Beim Blick in unseren Lampen und Leuchten Onlineshop fällt sie immer wieder auf: Die grazile Furnierleuchte, deren filigranes Band sich in alle Richtungen windet und sich in möglichst kunstvollen Formen zeigt. LZF Lamps ist der Name der spanischen Leuchtenmanufaktur, der wir diese Holzleuchten seit vielen Jahren schon verdanke. 2016 stellt der Hersteller seinen markentypischen Einfallsreichtum abermals unter Beweis. Nicht Leuchten, sondern einer neuen Kommunikationskampagne fällt die Aufgabe zu, der Welt zu zeigen, was es mit dem Kreativunternehmen LZF Lamps auf sich hat. Der malerische Kampagnentitel „Telling Tales“ soll uns dabei genauso zum Hinschauen verführen, wie die künstlerischen Bilderwelten, die LZF Lamps unter dem Slogan vereint.
LZF Lamps I-Club m Furnierleuchte
Telling Tales | Bildsprache
Für die Bildsprache der Kampagne Telling Tales stand die künstlerische Arbeit Alfred Hitchcocks und des amerikanischen Malers Edward Hopper Pate. Damit sei auch der sinnliche Farbwechsel aus Licht und Schatten erklärt, der sich an der Bilderserie zeigt und in jeder einzelnen LZF Furnierleuchte seine Parallele findet: Hinterleuchtet glänzen die Leuchten reizvoll auf und präsentieren sich dabei mit Oberflächen, deren Holzmaserung für ein ebenso auratisches Wechselwirken aus Hell und Dunkel sorgt.
Ganz im Sinne des Hitchcock-Films „Das Fenster zum Hof“ erinnern die Szenen der Telling Tales Kampagne an die 1950er Jahre, der Epoche des Midcentury Stils. Dennoch bettet sich die moderne Furnierleuchte in die stilisierten Fotografien harmonisch und überzeugend ein. Der treffende Beweis also, dass es sich bei den Holzleuchten von LZF Lamps um zeitlose Designleuchten handelt, die den Test der Zeit bestehen. Schlussendlich wird die Furnierleuchte in der Kampagne Telling Tales zum Mittler und Brückenbauer zwischen der Midcentury Ära und der Jetztzeit.
LZF Lamps Cervantes
Telling Tales | Der Rote Faden
Die LZF Furnierleuchte erhält in Telling Tales ihren Platz über Esstischen aus Tropenholz, auf alten Musikschränkchen und auf stilecht gemusterten Fußböden der 50er Jahre. Um sie herum spielt sich die intime Erzählung über Julie & Nelson ab – dem eigentlichen Zentrum des Geschehens. Die Themen Intimität, Einsamkeit und Rückzug lassen sich aus den achtsam inszenierten Bildkompositionen interpretieren, wie auch aus den Begleittexten, die Autorin Grassa Toro für diese Bildergeschichte schrieb. Ganz deutlich lässt sich hier Edward Hopper als Stilvorbild herauslesen, dessen Gemälde mittels kühler Farben und realistischer Darstellungen die Einsamkeit des modernen Menschen zum Ausdruck bringen.
Furnierleuchte LZF Lamps Carambola
Diese alles durchdringende Stimmung prägte die Schaffensjahre der Zeitgenossen Hopper und Hitchcock. Somit hält sich LZF Lamps in seiner Geschichte über Julie & Nelson auch an die Themen des großen Regisseurs. Für Hitchcocks 1954 erschienen Film „Das Fenster zum Hof“ machte er traditionelle Geschlechterrollen zum Inhalt und damit Liebesbeziehungen, in denen latente Einsamkeit die perfekte Fassade bedroht. Vorrangig hat der Plot aber Voyeurismus zum Thema, womit wir den Faden zur Telling Tales Kampagne wiederaufnehmen, denn auch hier betrachten wir die Szenen aus der Linse eines unauffälligen Voyeurs – der Furnierleuchte von LZF Lamps.
LZF Lamps Furnierleuchte Link Chain
Wer wissen möchte, wie die Geschichte zwischen Julie & Nelson ausgeht, kann hier mehr erfahren.
Furnierleuchte LZF Air
Was haltet Ihr von dem neuen Kommunikationskonzept mit dem LZF Lamps seine Furnierleuchten bewirbt? Uns interessiert Euer Kommentar!
Alle Lampen & Leuchten auch im Onlineshop DesignOrt: LZF